GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Mon, 25 Sep 2023 08:11:28 +0200 Mon, 25 Sep 2023 08:11:28 +0200 TYPO3 EXT:news news-320 Wed, 13 Sep 2023 09:26:48 +0200 Bildungskundgebung Marktplatz 20. September 2023 von 16.30 bis 18 Uhr https://gew-darmstadt.de/home/details/20-september-2023-von-1630-uhr-bis-1800-uhr-bildungskundgebung Es steht nicht gut um das hessische Bildungssystem. In Schulen, Kitas und Sozialer Arbeit herrscht ein gravierender Mangel an qualifiziertem Personal, die Arbeitsbelastung in allen Bildungsbereichen ist hoch wie nie, immer mehr Kinder und Jugendliche können nicht ausreichend gefördert werden. Studierende finden nur unzureichende Studienbedingungen vor. Auch der Sanierungsstau bei vielen Einrichtungen löst sich nicht auf. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe Lernende in Schulen und Hochschulen,
liebe Eltern,
 
es ist Zeit für mehr Zeit! Zeit für gute Bildung in den Kitas, in den Schulen, in den Hochschulen und bei den Trägern der Weiterbildung. Ein „Weiter so!“ darf es nicht länger geben.
 
Wir können unseren Kindern sowie Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur dann eine gute Bildung ermöglichen, wenn alle Lernenden sich mitgenommen fühlen. Es geht um die bestmögliche Vorbereitung auf ihre Zukunft. Hierfür benötigen wir als Beschäftigte in den Bildungseinrichtungen aber ausreichend Zeit, um Lernprozesse zu planen, uns mit den Lernenden intensiv zu beschäftigen und auch, um unsere Arbeit gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren. All dieses ist im Rahmen der chronischen Mangelverwaltung und angesichts dauerhafter Mehrarbeit kaum noch leistbar.

Gute Bildung für alle braucht Zeit. Das benötigte Geld für ein besser ausgestattetes Bildungssystem ist da. Es ist eine Frage des politischen Willens und der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Gute Bildung für alle muss es wert sein!
 
Kommt am 20. September 2023 von 16.30 bis 18 Uhr zur Bildungskundgebung in Darmstadt und demonstriert auf dem Marktplatz mit uns für:

- kleinere Lerngruppen in allen Bildungsbereichen
- geringere Fallzahlen in der Sozialen Arbeit
- Zeit für pädagogische Koordination
- Zeit für die Ausbildung junger Beschäftigter im Bildungswesen
- geringere Lehr- und Unterrichtsverpflichtungen an Schulen und Hochschulen
- dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse
- sanierte und modern ausgestattete Bildungseinrichtungen
- einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte
- mehr Zeit für gute Bildung für alle!

 
Nehmt Euch die Zeit für die Kundgebung am 20. September 2023! Zeigen wir deutlich, dass wir uns wehren, wenn sich die Arbeits- und Lernbedingungen nicht ändern.

Es ist Zeit für mehr Zeit, Zeit für gute Bildung! Diese Zeit werden wir nicht geschenkt bekommen – wir werden sie uns nehmen müssen!
Nehmt Kolleg:innen, Mitschüler:innen und Mitstudierende mit. Bringt auch Eltern, Familien, Nachbar:innen, Freund:innen und Bekannte mit – denn gute Bildung geht uns alle an!
 
Dem Flyer im Anhang sind alle weiteren Informationen zu entnehmen.
 

Mit solidarischen Grüßen
Klaus Armbruster, Thomas Gleißner, Heike Stahlmann-Keufen, Matthias Warich

]]>
Aktuelles
news-318 Sat, 13 May 2023 10:54:13 +0200 Lesen gegen das Vergessen https://gew-darmstadt.de/home/details/lesen-gegen-das-vergessen Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Darmstadt 21. Juni 2023, 15 Uhr, Friedensplatz Ab dem 10. Mai 1933 verbrannten die Nazis und ihre Unterstützer*innen in zahlreichen Städten Deutschlands auf öffentlichen Plätzen wie auf Scheiterhaufen Bücher, die die nationalsozialistische Propaganda als „undeutsch“ denunzierte: Literatur von jüdischen und demokratischen Schriftsteller*innen, Schriften der Arbeiter*innenbewegung, der fortschrittlichen Sexualwissenschaft und viele weitere Texte, die der menschenfeindlichen Ideologie der Nazis zuwiderlief. Gleichzeitig wurden die Autor*innen systematisch verfolgt. 

Am 21. Juni 1933 wurde auch in Darmstadt eine (studentische) Bücherverbrennung organisiert. Auf dem Mercksplatz wurden einige tausend Bücher verbrannt. Eine im Boden eingelassene Bronzetafel erinnert dort daran. Widerstand gegen die Nazis und ihre Taten fand damals auch in Darmstadt nur vereinzelt statt und wurde zerschlagen.

In diesem Jahr jährt sich die Bücherverbrennung zum 90. Mal. Wir kommen deshalb am 21. Juni ab 15 Uhr auf dem Friedensplatz zusammen und werden aus den damals verbrannten Büchern lesen. Wir lesen gegen das Vergessen dieser Bücher und der Menschen, die sie geschrieben haben. Wir lesen gegen das Vergessen des nationalsozialistischen Grauens. Wir wollen, dass das, was damals passierte, nie wieder passiert. Deshalb  erinnern wir daran, dass es wichtig ist, rechtzeitig demokratisch und antifaschistisch zu handeln. 

 

]]>
Aktuelles
news-316 Wed, 01 Feb 2023 10:39:57 +0100 Die Reise ist zu Ende! Es wurde auch langsam Zeit.... https://gew-darmstadt.de/home/details/die-reise-ist-zu-ende-es-wuird A13 für alle Grundschullehrerinnen und - lehrer kommt! Unsere jahrelange Ausdauer hat sich gelohnt, Hessen zahlt in Zukunft - wenn auch erst mal stufenweise - ein angemessenes Gehalt. Im Anhang findet ihr den vermutlich letzten Artikel unserer Kollegin Sabine Joa zu diesem Thema anlässlich der großen DEMO in Frankfurt, an der sich auch eine starke Delegation aus Südhessen beteiligte.

]]>
Aktuelles
news-314 Mon, 17 Oct 2022 11:58:39 +0200 Befristet Beschäftigte: Viel Arbeit, aber kein Geld! https://gew-darmstadt.de/home/details/befristet-beschaeftigte-viel-arbeit-aber-kein-geld Verhalten des Arbeitgebers Land Hessen: Ein Skandal Nicht nur in Darmstadt haben die in Schulen befristet beschäftigten Kolleg*innen kein Gehalt für Ihre Arbeit erhalten. Das Kultusministerium und die angehängte Verwaltung ist davon unbeeindruckt. Weiter gibt es bisher kein Jobticket und auch die Energiekostenpauschalewird nicht ausgezahlt werden. Im Anhang die ausführliche Presseerklärung der GEW-DArmstadt zu diesen unglaublichen Missständen und ein offener Brief des Gesamtpersonalrats DADI an den Hess. Ministerpräsidenten B. Rhein. Wer glaubt, dies sei das erste Mal, dass dieser Kolleg*innenkreis sein Geld nicht pünklich mit Arbeitsbeginn erhält, irrt sich.

Auch ein Abschlag ist nur auf besonderen Antrag möglich, aber auch erst dann, wenn man von der Schulverwaltung eine Personalnummer erhalten hat.

Diese erhält man aber erst, wenn im Staatlichen Schulamt alle Unterlagen vollständig vorliegen, die Sachbearbeitung nicht gerade im Urlaub ist und das Ganze dann an die Besoldungsstelle weitergeleitet wurde.

Erschwert wird das Ganze von Haushaltsfristen, deren Ursache niemand so genau kennt, die aber auch nicht wirklich interessieren, wenn man als Betroffene/r nicht weiß, wie man seine Miete oder die Fahrtkosten zur Schule bezahlen soll. Denn bis das Geld endlich kommt, kann das schon mal ein paar Wochen dauern.

Das Kollegium der Erich-Kästner Schule/IGS hat hierzu am Freitag, dem 14.10. in seiner Mittagspause eine bemerkenswerte Aktion gestartet, über die das Darmstädter Echo ausführlich berichtet hat. Sogar die GEW wird dabei kurz erwähnt :-)

Näheres dazu zeigt das Video, welches die Kolleg*innen der EKS selbst gedreht haben, hierzu bei: https://www.youtube.com/watch?v=yn5uWUbcCAc

(s. Liedtext)

]]>
Aktuelles
news-311 Wed, 22 Jun 2022 18:22:34 +0200 25.6.2022: Tour de Schul' 2022... https://gew-darmstadt.de/home/details/tour-de-schul-2022 ...diesmal zu "schönen/hervorragenden/neuen/sanierten/vorbildlichen" Schulbauten. Start: Am Samstag, dem 25.6.2022 um 10.30 Uhr im Orangeriegarten. Angefahrene Ziele: Herderschule - Lichtenbergschule- Luise-Büchner-Schule Näheres könnt ihr dem angehängten Flyer entnehmen.... Aktuelles news-303 Thu, 07 Oct 2021 08:45:16 +0200 Neuwahlen der Mitglieder im Kreisvorstand https://gew-darmstadt.de/home/details/neuwahlen-der-mitglieder-im-kreisvorstand Klaus Armbruster erneut Vorsitzender der GEW Darmstadt Mit Christine Just, Cora Dunkel und Andrea Zeiter gibt es jetzt drei Stellvertreterinnen Da wegen der Hygieneauflagen eine Mitgliederversammlung nicht möglich war, blieben die 2018 gewählten Mitglieder des Kreisvorstandes über ein Jahr länger im Amt als eigentlich vorgesehen.

Dies wurde jetzt am 30.9.21 im "Goldenen Löwen" in Arheilgen korrigiert. Der alte (und neue) Vorsitzende Klaus Armbruster kam in seinem Rechenschaftsbericht unter anderm auch auf diese Tatsache zu sprechen und bedankte sich bei allen für dieses bemerkenswerte Engagement, welches um so höher anzusiedeln sei, als es sich hier um ein Ehrenamt bzw. ein ziemlich zeitintensives Hobby handelt.

Danach wählten die Anwesenden den kompletten Kreisvorstand neu bzw. bestätigten bisherige Mitglieder einstimmig:

Vorsitzender:                 Klaus Armbruster

Stellvertretende:             Christine Just, Andrea Zeiter, Cora Dunkel

Finanzen:                      Agathe Schiwy

Rechtsberatung:             Michael Böttcher

Mitgliederbetreuung:       Inge Weber-Goertz

Weitere Mitglieder:         Sabine Joa, Dorothe Kleber, Angelika Standke, Serife Özer-Gülsoy, Miriam Edel

]]>
Aktuelles
news-300 Thu, 17 Jun 2021 17:46:14 +0200 Zweifel an der Tauglichkeit der neuen Dienstgeräte im Schulalltag https://gew-darmstadt.de/home/details/zweifel-an-der-tauglichkeit-der-neuen-dienstgeraete-im-schulalltag Fragenkatalog bzgl. der Funktionalität der neuen "Dienstlichen Endgeräte". Antworten der Stadt Darmstadt als Schulträger auf einige der gestellten Fragen. Aber machen Sie sich zunächst selber ein Bild. Im Augenblick wird das Thema nach diesen zum Teil unbefriedigenden Antworten von unseren GEW-IT-Expert*innen neu bewertet und dann wird man sehen...

Wir halten euch auf dem Laufenden.

Interessant: Schulspezifische Software soll von den IT-Beauftragten der Schulen aufgespielt werden, denn die haben ja eh nichts besseres zu tun.

Auch interessant: Die Nutzung ist aus Sicht der Stadt freiwillig. Wie das wohl das Kultusministerium sieht?

]]>
Aktuelles
news-291 Sat, 27 Feb 2021 10:20:28 +0100 Unfallversicherungsschutz bei Sport im Distanzunterricht https://gew-darmstadt.de/home/details/unfallversicherungsschutz-bei-sport-im-distanzunterricht Im Folgenden eine Mail aus dem Kultusministerium zum Thema... Sehr geehrte Leiterinnen und Leiter der SSÄ,

sehr geehrte Schulsportbeauftragte der SSÄ,

in der aktuellen Situation erreichen uns zahlreiche Anfragen bzgl. des Themas „Versicherungsschutz - Schulsport im Distanzunterricht“.

Hiermit übersende ich Ihnen im Auftrag von Frau Lehr den derzeitigen Stand hinsichtlich dieser Thematik. Es handelt sich dabei um eine (juristische) Stellungnahme, die mit der UKH abgestimmt ist.

"...

Unfallversicherungsschutz bei sportpraktischen Übungen im Distanzunterricht

Bei sportpraktischen Übungen im Distanzunterricht besteht Unfallversicherungsschutz unter den nachfolgenden Voraussetzungen; ebenso sind die Haftungsprivilegien nach § 106 Abs. 1 in Verbindung mit §§ 104 und 105 des Sozialgesetzbuchs Buch 7 (SGB VII) unter folgenden Voraussetzungen anwendbar:

  1. Es werden keine Sportarten mit zusätzlichen Anforderungen im Sinne des § 20 Abs. 1 der Aufsichtsverordnung (AufsVO) ausgeübt und keine Geräte eingesetzt, die vor und während der Benutzung einer sicherheitstechnischen Prüfung und Überwachung bedürften. Zudem dürfen auch keine erhöhten Gesundheitsrisiken bestehen, die nicht sportart- oder hilfsmittelspezifisch sind, sondern situationsspezifisch, weil sie z. B. auf ungünstigen Witterungs- oder Lichtverhältnissen beruhen.
  2. Um die Ersatzfunktion des Distanzunterrichts für einen ganz oder teilweise entfallenden Präsenzunterricht sicherzustellen, muss es sich um Übungen handeln, deren Ausführung die Lehrkraft oder sonstige übungsleitende Person für die gesamte Lerngruppe verbindlich vorgibt (wenngleich möglicherweise nicht völlig einheitlich, sondern mit Differenzierungen aufgrund der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit oder des unterschiedlichen Trainingsstands einzelner Schülerinnen und Schüler) und für die sie einen Zeitrahmen setzt, zumindest im Sinne einer bestimmten Dauer, über die hinweg die Übung auszuführen ist.
  3. Die Lehrkraft oder übungsleitende Person muss den Schülerinnen und Schülern vorab präzise Anweisungen zur Übung und den etwa erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen erteilen, sich vergewissern, dass die Schülerinnen und Schüler diese Vorgaben auch richtig verstehen und umsetzen können und mittels Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler über die Durchführung auch im Nachgang kontrollieren, dass ihre diesbezügliche Einschätzung zutraf, sofern sie dies nicht auf andere Weise feststellen kann.
  4. Damit die Durchführung der Übungen dem organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule zugerechnet werden kann, bedarf es grundsätzlich eines räumlichen und zeitlichen Zusammenhangs, der bei sportpraktischen Übungen im Distanzunterricht nur unter den folgenden Voraussetzungen gelockert sein darf:
  1. Bei Schülerinnen und Schülern bis zur Jahrgangsstufe 8 bedarf es einer kontinuierlichen Beobachtungs- und Korrekturmöglichkeit für die Lehrkraft oder übungsleitende Person, die in der Regel nur hergestellt werden kann, indem ein Videokonferenzsystem benutzt wird, bei dem die Lehrkraft oder übungsleitende Person alle Schülerinnen und Schüler zumindest über den größten Teil der Zeit hinweg im Blick behalten kann, mag die Kontinuität auch punktuell während der Beobachtung einzelner Schülerinnen oder Schüler unterbrochen sein. Die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz eines solchen Videokonferenzsystems sind zu beachten.
  2. Ab der Jahrgangsstufe 9 kann davon abgesehen werden, die kontinuierliche Beobachtungs- und Korrekturmöglichkeit herzustellen, wenn die Lehrkraft oder übungsleitende Person die ihr bekannten Schülerinnen und Schüler als selbstständig und verantwortungsbewusst genug einschätzt, um auch ohne stetige Beobachtung nach den gegebenen Anweisungen zu handeln und die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, und sich anhand der in Nr. 3 erwähnten Rückmeldungen versichert, dass ihre Einschätzung zutraf. In diesem Fall muss die Übung nicht simultan von allen Schülerinnen und Schülern ausgeführt werden, solange der in Nr. 2 angesprochene gemeinsame Zeitrahmen gewahrt bleibt.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Referat I.3.1

Hessisches Kultusministerium
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden

]]>
Aktuelles
news-279 Sat, 31 Oct 2020 10:19:35 +0100 Tour de Schul 2020 wieder ein voller Erfolg https://gew-darmstadt.de/home/details/tour-de-schul-ein-voller-erfolg Bericht: Dorothee Kleber Einige aktive Mitglieder der GEW-Darmstadt starteten am 19. September zu ihrer jetzt 3. „Tour de Schul“. Diesmal ging es zu zwei Eberstädter Grundschulen. Die ganze Schulgemeinde der Wilhelm-Hauff-Schule in Eberstadt-Süd freut sich, dass endlich die schon so lange dringend benötigte Sanierung der Schule in Kürze beginnen wird. In dieser Zeit sollen die 250 Kinder für geplante anderthalb Jahre in Containern auf dem Grundstück einer benachbarten Grundschule unterrichtet werden. Leider wird es aber im Rahmen dieser Bestandssanierung kein bisschen mehr Platz und weiterhin keinerlei Differenzierungsräume geben - bei einer Grundschule mit hohem Sozialindex, die in Sachen Inklusion ein hohes Engagement zeigt!

Erschrocken waren die GEW-ler über den Zustand der „Sporthalle“, die diesen Namen schon aufgrund ihrer Größe nicht verdient: nackte Betonwände, Heizkörper ohne vorgeschriebenen Prallschutz und zwei Elektrolüfter unterhalb der Decke, die in Coronazeiten für die nötige Durchlüftung sorgen sollen!

Einen freundlicheren Eindruck machte die vor 10 Jahren sanierte Andersenschule. Aber diese platzt aus allen Nähten. Mit 190 Kindern in einer Schule, die aus Raummangel in allen Jahrgängen zweizügig ist, sind die Klassen sehr voll. In einer 4. Klasse drängeln sich zeitweise in einem Klassenraum 27 Kinder, zwei Teilhabeassistenten und zwei Lehrkräfte. Auch hier fehlen Differenzierungsräume. Das Lehrerzimmer – für 10 Personen konzipiert – müssen 18 Kolleginnen nutzen, zumal dort auch der Kopierer untergebracht ist. Konferenzen müssen nicht nur in Coronazeiten in der Turnhalle stattfinden.

Zurzeit gehen die 4.Klässler nach dem Unterricht zu Fuß zu ihren Betreuungsräumen in der benachbarten Gutenbergschule (KGS). Bis zur geplanten Erweiterung der Schule durch eine Aufstockung dürften laut Aussagen des Schulleiters noch 4-5 Jahre vergehen.

Fazit der Aktion: Es wird in Darmstadt weiterhin gespart und nur knapp das Allernötigste für die Schulen geplant und viel zu langsam umgesetzt.

]]>
Aktuelles
news-267 Thu, 10 Sep 2020 16:36:00 +0200 Tour de Schul 2020, am 19.9.2020, durch Darmstadt- Eberstadt https://gew-darmstadt.de/home/details/tour-de-schul-2020 Pump up your bike ... GEW-Fahradtour zu maroden Schulbauten Treffpunkt: 11.30 Uhr Wagenhalle in Eberstadt Abfahrt: 12 Uhr                                 „Tour-Plan“ 

Ab 11.30 Uhr: Treffpunkt Eberstadt – Wartehalle

                       Sammeln und Aufstellen, Montage der GEW-Fahnen

12 Uhr:           Wilhelm-Hauff-Schule (Stresemannstr. 5)

                        Situationsbericht u.a. über fehlende Sporthalle

12.40 Uhr:      Andersenschule (Brandenburgerstr. 74)

                        Vortrag und kleine Führung

13.15 Uhr:      Angefragt: Gutenbergschule (Gabelsbergerstr. 4-8)

                         Situationsbericht, u.a. zur Sporthalle

 

ca. 13.45 Uhr: Ende der „Tour de Schul’" 2020

 

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und achten auf Abstand

und das Tragen der Maske.

]]>
Aktuelles